Wie plant man eine barrierefreie Veranstaltung? Ein Gastbeitrag von Kerstin Hoffmann-Wagner und Gudrun Jostes

Foto von E-Rolli.
E-Rolli. Foto: Gudrun Jostes

Die Eventberaterin, Trainerin und Speakerin Kerstin Hoffmann-Wagner kenne ich über ein Frauennetzwerk schon länger. Doch erst in diesem Jahr habe ich erfahren, was sie genau macht. Denn im Frühjahr erschien der „Atlas barrierefrei bauen“, mit ihrem Beitrag über über barrierefreien Messebau.

Ein Kapitel über barrierefreie Versammlungsstätten und Hotels stammt von Kerstins Kooperationsparterin Gudrun Jostes (Diplom-Ingenieurin sowie Fachplanerin und Sachverständige für barrierefreies Bauen). Die beiden Frauen kennen sich in diesem Thema bestens aus.

Seit 2015 beraten sie gemeinsam Unternehmen, die barrierefreie Events und Messen gestalten wollen. Obendrein bieten sie Weiterbildungen, Vorträge und Informationsmaterial rund um die Themen Inklusion und Barrierefreiheit an.

Da mich selber die Barrierefreiheit im Hinblick auf Sprache umtreibt,  fragte ich Kerstin und Gudrun, ob sie nicht einen Gastbeitrag für mein Blog schreiben wollen. Sozusagen als Ergänzung zu meinem eigenen Thema.

Im folgenden Text erfahrt Ihr nun alles über die Planung barrierefreier Events am Beispiel eines privaten Festes. Aber natürlich gilt alles, was Kerstin und Gudrun aufzählen und empfehlen, auch für alle andere Veranstaltungen.

Kerstin Hoffmann-Wagner und Gudrun Jostes an einem Stehtisch
Von Links: Kerstin Hoffmann-Wagner und Gudrun Jostes. Foto: Sabine Antonius

Barrierefrei feiern

Barrierefreiheit für Veranstaltungen und Events ist ein immer mehr ins Bewusstsein rückendes Thema. Die Frage ist: Wie schaffen wir es, dass alle Gäste und Teilnehmer gleichermaßen an einem Ereignis teilhaben können? Dabei ist weder die Größe noch die Art der Veranstaltung entscheidend.

Wir alle werden immer bunter, vielfältiger und älter – das spiegelt sich bei betrieblichen oder Kundenveranstaltungen genauso wider wie im privaten Bereich.

Wir werden immer wieder gefragt ob die Barrierefreiheit bei privaten Veranstaltungen überhaupt nötig ist? Genauer hinschauen lohnt sich. Wo viele zunächst mit einem schnellen „Nein, ich brauche so etwas für meine Party nicht“ antworten, ergeben sich bei genauerem Hinsehen nicht selten ganz konkrete Berührungspunkte, bei denen es um besondere Bedürfnisse Ihrer Gäste geht.

Ein Freund, der nach einem Skiumfall ein Gipsbein hat, die ältere Nachbarin mit Rollator, der Freund einer Kollegin, der mit einem Rollstuhl unterwegs ist oder die junge Nichte, die mit einem Zwillingskinderwagen zum Fest kommt. Alle habe eins gemeinsam: Sie benötigen ebene Zugänglichkeit und ausreichende Bewegungsflächen im Veranstaltungsraum sowie in den Infrastruktureinrichtungen, wie zum Beispiel in den Toiletten- und Garderobenbereichen.

Wir haben für Sie einige wichtige Tipps zusammengestellt, die Sie bei Ihrem nächsten Event einplanen können.

Wie mobil sind die Gäste?

Gehen Sie Ihre Gästeliste durch – im betrieblichen Bereich würde man dazu Zielgruppe sagen. Wer ist einladen? Sind vielleicht junge Familien mit Kinderwagen unter den Gästen? Oder wird jemand mit Rollator zur Gehunterstützung dabei sein? Für beide erleichtern barrierefreie, ebene Zugänge in den von Ihnen genutzten Räumlichkeiten die eigenständige und hürdenlose Anreise. Ebenso sind rollstuhlgerechte Toiletten für viele Gäste ein Entscheidungskriterium, um an einer Veranstaltung teilzunehmen zu können. Beides sind Gebäudegestaltungen, die Sie bei der Locationsuche abfragen können.

Tipp für die eigenen Räumlichkeiten: Wenn Sie in den eigenen Räumlichkeiten feiern, ist es möglich mobile Rampen zu mieten, sodass Treppenanlagen problemlos von Rollstuhl- oder Rollatornutzern überwunden werden können.

Genießen mit allen Sinnen

Bei großen Festen ist es üblich, dem Essen besondere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Planen Sie ein Buffet? Besprechen Sie mit Ihrem Caterer gleich zu Beginn die Möblierung. Für Rollstuhlfahrer ist die Unterfahrbarkeit der Buffettische sehr hilfreich, um sich selbstständig bedienen zu können. Eine Mischmöblierung – Tische und Stühle sowohl in Stehtischhöhe als auch in üblicher Sitzhöhe – sorgen für angenehme Gesprächssituationen. Stehtische sind für Rollstuhlfahrer und kleine Menschen nicht nutzbar.

Für Gäste mit einer Sehbehinderung sollte Ihr Caterer die Buffetflächen gut ausleuchten und Beschriftungen möglichst kontrastreich und in ausreichender Schriftgröße vornehmen.

Tipp für einfache kontrastreiche Gestaltung: Geschirr und Untergrund kontrastierend gestalten, zum Beispiel durch weißes Geschirr auf einer dunklen Tischdecke oder farbiges Geschirr auf weißer Tischdecke. Gäste mit Seheinschränkungen wird somit die Wahrnehmbarkeit erleichtert.

Reden für Alle

Was wäre eine Hochzeit ohne eine feierliche Ansprache? Oder der 70. Geburtstag ohne Fotoshow mit zahlreichen Geschichten aus der Jugend? Um diese Highlights jeder Party auch für Ihre Gäste, die höreingeschränkt sind, zu einem Genuss werden zu lassen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Sie können zum Beispiel einen Gebärdendolmetscher engagieren, der Ihren Gästen die akustischen Highlights direkt übersetzt. Das setzt natürlich voraus, dass Ihre Gäste die Gebärdensprache selbst beherrschen. Ein anderer Weg ist die Untertitelung Ihrer Foto- oder Videoshow. Inzwischen gibt es einfache Bearbeitungsprogramme, die das problemlos ermöglichen.

Tipp für Reden die zwei Sinne ansprechen: Bitten Sie die Redner, Ihren Gästen die Rede vorab in gedruckter Form auf den Platz zu legen. So können alle Gäste am Gesagten teilhaben, die Erlebnisse teilen und eine Erinnerung mit nach Hause nehmen.

Erinnerungen hören und sehen

Ein schöner Brauch nach großen Festen, wie zum Beispiel Hochzeiten, ist es, den Gästen im Nachhinein eine Fotoauswahl zukommen zu lassen. Wenn Sie Gäste mit Sehbehinderungen dabei hatten, ergänzen Sie doch die Bilder durch ein kurzes Podcast, in dem Sie sich für den schönen Tag, die wunderschöne Feier oder auch die tollen Geschenke bedanken. So können Sie allen Gästen noch einmal Danke sagen und die Erinnerungen weitergeben.

So weit also Kerstin und Gudrun. – Mehr über das KnowHow und Angebot der Eventprofis gibt´s auf der Website Barrierefreie Events und Messen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..