Gibt’s bei Euch eigentlich noch traditionelle Bioläden? So wie sie in den 1970ern und 1980ern entstanden, als die Hippie-Generation aus der Spass-Phase in die Ernst-des-Lebens-Phase kam. In Wiesbaden, wo ich wohne, gibt es genau noch einen dieser alten Läden. Und jetzt hat der Bioladen sogar einen eigenen Baum – den Löffelbaum von Künstler Titus Grab.
Löffelbaum von Künstler Titus Grab vorm Bioladen Haselnuss in Wiesbaden. Foto: Clia Vogel
Die Verbesserung der Demokratie, Digitalisierung, Klimaschutz, New Work und die Fahndung nach geklauten Meisenknödeln – all das (und noch viel mehr) war Thema in rund 77 Sessions beim jährlichen BarCamp RheinMain am letzten Novemberwochenende in den Räumen der funkelnagelneuen, privaten Hochschule Fresenius Wiesbaden. Die 78. Session zog los und putzte die Stolpersteine im Viertel.
Obwohl es das BarCamp RheinMain schon seit zehn Jahren gibt, haben sich bei den Fans noch keine Ermüdungserscheinungen eingestellt. Aus dem Umkreis von 400 Kilometern waren rund 200 Teilnehmer – Session-Geber und Session-Nehmer – angereist, um von und mit Freunden, Bekannten und Kollegen zu lernen.
Begrüßungsgeschenk: ein Gemüsebeutel mit Apfel
Digitalexperten trafen auf Wissenschaftler und Kulturschaffende. Vereinzelt waren auch Menschen aus Verwaltung und Finanzwesen anzutreffen. Allesamt helle Köpfe, die zusammen eine gute und inspirierende Zeit haben wollten. Natürlich gab es auch ein Spielzimmer für den mitgebrachten Nachwuchs.. Weiterlesen →
Behavioural Design Policy, Inklusive Kommunikation, die Stadt der Zukunft und ein wütender Koch. – Das alles und noch viel mehr, war Thema beim 2. Behavioural Design Camp in den Räumen der Digital-Agentur Scholz & Volkmer (s&v). Veranstalter waren s&v sowie Innovationsberater Tom Klose (supernju) und Kommunikationsdesigner Norbert Gilles (giinco) vom Verein für Netzkultur RheinMain.
Norbert Gilles und Tom Klose erläutern den Session.Plan für den Open Space. Ich stehe rechts im Eck und warte bis ich meine Session vorstellen darf.
Ich habe die Gelegenheit genutzt, um in der lockeren Atmosphäre des Camps (vorbildliche Organisation, leckeres Essen und ein super Team im Hintergrund) meine erste Barcamp Session zu geben. Weiterlesen →
Kompost-Workshop mit Bernhard Stichelmair von Schloss Freudenberg im Garten der Agentur Scholz & Volkmer im Rahmenprogramm der See-Conference 2019
Seit diesem Frühjahr bin ich Garten-Patin. Und obwohl ich im Laufe der Jahre durch die landwirtschaftlichen Betriebe von Verwandten, einem Job bei einer Demeter-Gärtnerei und das Mitwerkeln in einem Bürgergarten eine Menge über Landwirtschaft und Gartenbau erfahren habe, war ich noch nie selber für ein Stück Land verantwortlich.
Nun sieht die Gartenwelt plötzlich anders aus. Vieles muss neu durchdacht, hinterfragt und vielleicht auch verändert werden. So kam mir der Workshop „Aus Mist Gold Machen“ von Boden- und Landschaftspfleger Bernhard Stichelmair gerade recht.
Ort des Workshops war der Garten der Digital-Agentur Scholz & Volkmer in der Wiesbadener Innenstadt. Denn der Workshop gehörte zum Rahmenprogramm der jährlichen See-Conference, einer Veranstaltung rund um das Thema Visualisierung. Die Agentur ist nicht nur Veranstalter der #see, sondern setzt sich auch für Nachhaltigkeit und Umweltprojekte ein. Weiterlesen →
Ein Wegweiser des Rhein-Taunus-Klubs im Nerotal, Wiesbaden. Die Pfeile auf dem Baumstamm zeigen, dass die Wanderstrecke in zwei Richtungen genutzt werden kann. Der rote Punkt auf weißem Grund ist das Logo des Klubs.
Wegepate. „Was ist das denn?“ hab ich mich gefragt, als ich die Pressemeldung des Rhein-Taunus-Klubs für ein Online Portal redigiert habe. – Nun, jetzt bin ich schlauer. Wegepaten pflegen Wanderstrecken.
Was das genau bedeutet, hat mir (und einigen anderen Neugierigen) Jörg Sobek vom Klub erklärt. Weiterlesen →
Klaus Polzer im Garten seines Yoga-Studios. Foto: Roland Conradi
Klaus Polzer aus dem Taunus habe ich ungefähr 2003 kennengelernt. Er war der erste Yoga-Lehrer in Wiesbaden, der mich überzeugt hat. Und ich bin im Hinblick auf Yoga-Lehrer anspruchsvoll.
Ich habe als Studierende in einer BDY-Yoga-Schule gearbeitet, die auch Lehrer ausgebildet hat und habe dabei so ziemlich alle namhaften BDY-Ausbildungslehrer der 80er und 90er Jahre kennengelernt. Da wirken viele der heutigen Yogis und Yoginis auf mich ein wenig unbedarft.
Leider war mein erster Workshop bei Klaus, sein letzter in Wiesbaden. Das war natürlich ein bisschen doof. Trotzdem kreuzten sich unsere Wege immer wieder. Zuletzt während der Rauhnächte bei einem Yin Yoga Workshop in Niedernhausen. Aber nun zu Klaus.
„Ich werde unterrichten bis ich 80 bin“, sagt der gelernte Buchhändler gerne. Und das meint er wirklich so. Ein Leben ohne Yoga kann er sich nicht vorstellen. Bereits 1975 hat er, 19-jährig, seine ersten Asanas gemacht. Und seither geht er seinen Yoga-Weg immer weiter. Weiterlesen →
Blogger-Brunch in der Bibliothek von Schloss Freudenberg, dem Tor zum Rheingau am Rande von Wiesbaden. Von Links: Clia Vogel, Bo Smint, Maria Al Mana, Uschi Ronnenberg, Anja Beisiegel. Foto: Bettina Bettmann
Ich gehe nur selten zu Meet Ups und Bloggertreffen, denn die Gespräche bleiben meist auf der Small-Talk-Ebene. Einfach weil man, außer dem Bloggen selbst, keine Gemeinsamkeiten hat.
Und Kommunikation über Social Media betreibe ich ja schon beruflich. Da möchte ich mich in meiner Freizeit lieber anderen Dingen zuwenden.
Umso mehr freue ich mich dann, wenn Einladungen zu Meet Ups und Bloggertreffen mit interessanten Themen kommen. Und manchmal lade ich auch selber ein.
So wie zum Treffen der Blogs50plus im Ende Oktober auf Schloss Freudenberg. Weiterlesen →
Friedensnobelpreisträger Muhamad Yunus grüßt aus Bangladesh.
In Wiesbaden, wo ich wohne, beruft man sich bei offiziellen Anlässen gerne darauf, zur Kaiserzeit Weltkurstadt gewesen zu sein. Denn tatsächlich hat die hessische Landeshauptstadt außer prachtvollen Fassaden und einer glanzvollen Vergangenheit nur wenig, womit sie sich schmücken kann.
Ob das funkelnagelneue RheinMain CongressCentrum (angeblich das modernste Kongresszentrum Europas), eine wachsende Hochschullandschaft und diverse neue Schauplätze der Kreativwirtschaft daran etwas ändern werden, muss man abwarten. Denn die Wiesbadener sind so große Könner im Verlangsamen und Ausbremsen, da ist es schwer, eine Prognose zu wagen.
Auf jeden Fall war ich, mit Aktualität und Innovation in der Stadt nicht gerade verwöhnt, gleichermaßen überrascht wie neugierig, als ich vom Friends of Social Business Forum hörte.
Die zweitägige Veranstaltung in der funkelnagelneuen Akademie der R+V-Versicherung wollte sich mit Wirtschaft, Leben und Gemeinschaft in der Zukunft beschäftigen.
Mitveranstalter der riesigen R+V, mit 5200 Mitarbeitern vor Ort (15.000 deutschlandweit) der größte Arbeitgeber am Platz, war das kleine Grameen Creative Lab. Das Lab ist eng verbunden mit den Ideen von Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus.
Die von Yunus gegründete Grameen Bank mit Sitz in Bangladesh, wurde ursprünglich für die Vergabe von Mikrokrediten in armen Ländern gegründet. Heute unterstützt die Bank Social-Business-Ideen auf der ganzen Welt. Weiterlesen →
Im Herbst startet an der Uni Hildesheim ein Master-Studiengang für Barrierefreie Kommunikation. Im Rahmen dieses Studiengangs wird dann endlich auch Leichte Sprache an einer deutschen Hochschule gelehrt. Bis dahin war es ein weiter Weg.
In den USA setzte sich der Behindertenverband People First bereits in den 1970ern für eine leichte, gut verständliche Sprache ein. Doch es dauerte rund 20 Jahre bis diese Idee begann, sich in Deutschland zu verbreiten. Weiterlesen →
Die Orangerie im Schlosspark Biebrich. Vier Wochen vor der Biogartenmesse 2017.
Am letzten August-Wochenende findet an der Orangerie im Schlosspark Biebrich die vierte Wiesbadener Biogarten-Messe statt. Ich habe mit der Veranstalterin Batya-Barbara Simon über das Messe-Konzept geplaudert.